FREIHEIT FÜR FAKTEN: Für echte Meinungsfreiheit auf den Online-Plattformen!
Lügen verbreiten sich stärker als die Wahrheit. Die Meinung auf den großen Online-Plattformen ist nicht frei, sondern fremdbestimmt durch Empfehlungsalgorithmen. Auf Facebook erreichen Lügen die Nutzer:innen dreimal schneller (1), auf Twitter sechsmal schneller (2). Und das war noch vor dem Kniefall von Zuckerberg vor Trump und Musks Übernahme von Twitter.
Wie die Situation heute ist, das können wir nur erahnen. Welche Mechanismen das bestimmen? Eine Blackbox.
Meta, X und TikTok lassen sich nicht in die Karten gucken. Ihre milliardenschweren Geschäftsmodelle sind abhängig von diesen unfairen Algorithmen. So bleibt der Politik und Öffentlichkeit nur der Blick auf die Auswirkungen: Wahlbeeinflussung auf TikTok in Rumänien oder das Boosten der Reichweite russland-freundlicher deutscher Parteien auf X. Meinungsfreiheit ist tot, es lebe die Freiheit der Meinung von Musk, Zuckerberg und Shou Zi Chew. So zerstört man Demokratien.
Wenn wir nicht wissen, wie das passiert, können auch keine Gegenmaßnahmen gegen unfaire Algorithmen getroffen werden. Solange Lügen mehr Menschen erreichen als die Wahrheit, wird die Forderung immer lauter werden, immer mehr zu löschen. Wir finden: Das ist der falsche Ansatz.
So sieht das auch die Europäische Union mit dem Digital Services Act und macht es anders: Mechanismen untersuchen und ändern, nicht die Inhalte. Fairness für alle Inhalte - keine Unterdrückung von Fakten.
Das gilt es jetzt zu tun: Die EU-Kommission muss die Mechanismen untersuchen, die Desinformation zum Erfolgsmodell machen. Und dann muss sie die Plattformen zwingen, bessere Alternativen anzubieten.
Es ist Zeit, dass Bürgerinnen und Bürger im Internet wieder das sehen, was sie selbst aussuchen! Aber die EU-Kommission hat Angst vor Trump, Musk und den Oligarchen. Doch dieses Zögern bewirkt genau das Gegenteil: Es macht die Tech-Oligarchen nur stärker.
Deswegen fordern wir:
1. Startet die Untersuchung der Algorithmen jetzt!
2. Stoppt Mechanismen, die Desinformation an mehr Menschen ausspielen als Information!
3. Untersucht X, Tiktok, Facebook, Instagram und Youtube!
Damit alle Meinungen wieder frei sind! So geht echte Meinungsfreiheit.
Erstunterzeichner:innen
Alexandra Geese | Mitglied des Europäischen Parlaments (Initiatorin)
Shoshana Zuboff | Autorin “Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus” & emeritierte Harvard-Professorin
Markus Beckedahl | Netzpolitischer Aktivist und Journalist in Berlin, Gründer von netzpolitik.org
Wikimedia Germany | Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Digitalcourage e.V. | Verein für “für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter”
Stefan Mutmacher | Influencer, Netz-Aktivist und Gründer von #ProtestWählen
FREEDOM FOR FACTS: For true freedom of expression on online platforms!
Lies spread faster than the truth. Opinion on major online platforms is not free, but determined by recommendation algorithms. Lies reach users three times faster on Facebook (1) and six times faster on Twitter (2). And that was before Zuckerberg bowed down to Trump and Musk took over Twitter.
We can only guess at what the situation is like today. What mechanisms determine it? It's a black box.
Meta, X and TikTok do not reveal their cards. Their multi-billion business models rest on these unfair algorithms. This leaves politicians and the public with only the effects to look at: election interference on TikTok in Romania or the boosting of the reach of Russia-friendly German parties on X. Freedom of expression is dead, long live the freedom of expression of Musk, Zuckerberg and Shou Zi Chew. This is how democracies are destroyed.
If we don't know how this happens, we can't take countermeasures against unfair algorithms. As long as lies reach more people than the truth, the demand to delete more and more will become louder and louder. We believe this is the wrong approach.
The European Union agrees with this view and is taking a different approach with the Digital Services Act: examining and changing mechanisms, not content.
Fairness for all content – no suppression of facts.
This is what needs to be done now: the EU Commission must examine the mechanisms that make disinformation a successful model. And then it must force the platforms to offer better alternatives.
It is time for citizens to see what they choose to see on the internet again! But the EU Commission is afraid of Trump, Musk and the oligarchs. Yet this hesitation is achieving exactly the opposite: it is only making the tech oligarchs stronger.
That is why we demand:
1. Start investigating algorithms now!
2. Stop mechanisms that spread disinformation to more people than information!
3. Investigate X, TikTok, Facebook, Instagram and YouTube!
So that all opinions are free again! That is what real freedom of expression looks like.
Initial signatories
Alexandra Geese | Member of the European Parliament (initiator)
Shoshana Zuboff | Author of ‘The Age of Surveillance Capitalism’ & Harvard Professor Emerita
Markus Beckedahl | Internet policy activist and journalist in Berlin, founder of netzpolitik.org
Wikimedia Germany | Society for the Promotion of Free Knowledge
Digitalcourage e.V. | Association for ‘a livable world in the digital age’
Stefan Mutmacher | Influencer, internet activist and founder of #ProtestWähle